Eine Wildhecke ist weit mehr als ein grüner Sichtschutz: Sie bietet Lebensraum für Vögel, Insekten und Kleinsäuger, verbessert das Mikroklima im Garten und schafft natürliche Strukturen im städtischen Raum. Im Unterschied zu monotonen Thuja-Hecken sind heimische Sträucher in Wildhecken Zürich besonders wertvoll – sie sind artenreich, pflegeleicht und ökologisch nachhaltig.
Besonders interessant für Gartenbesitzerinnen und -besitzer in Zürich:Die Stadt unterstützt im Rahmen des Förderprogramms „Stadt Grün“ die Anlage naturnaher Wildhecken mit bis zu 50 % Subvention der Projektkosten. Dank dieser Förderung Stadt Grün wird die ökologische Aufwertung privater Grünflächen aktiv und finanziell attraktiv gefördert. Wildhecken in Zürich – ökologisch schön und gefördert
✅ Vorteile einer Wildhecke
🌱 Biodiversität fördern – Nahrung, Nistplätze und Schutz für viele Tierarten.
🍃 Vielfalt im Jahreslauf – Blüten im Frühling, Früchte im Sommer, buntes Laub im Herbst.
🌳 Klimaschutz – Wildhecken verbessern das Mikroklima und binden CO₂.
🐦 Lebensraum schaffen – für Vögel, Insekten, Igel und viele weitere Arten.
💶 Finanzielle Förderung – bis zu 50 % Zuschuss durch das Programm „Stadt Grün“.
🌱 Geeignete Straucharten für Wildhecken
Strauchart | Nutzen für Natur & Mensch | Geförderte Artenvielfalt | Pflegehinweise |
Schlehe (Prunus spinosa) | Frühblüher für Bienen, Früchte für Vögel | Wildbienen, Kleinvögel | Schnitt im Winter, nicht zu stark |
Weissdorn (Crataegus monogyna) | Dornen als Vogelschutz, weisse Blüten, rote Beeren | Singvögel, Insekten | Auslichtungsschnitt alle 5–7 Jahre |
Liguster (Ligustrum vulgare) | Insektenfreundlich, teilweise wintergrün | Schmetterlinge, Vögel | Formschnitt im Spätherbst |
Kornelkirsche (Cornus mas) | Sehr frühe Blüte, Früchte für Vögel und Menschen | Frühblüher für Wildbienen, Amseln | Kaum Pflege nötig |
Haselnuss (Corylus avellana) | Nüsse für Eichhörnchen und Vögel | Eichhörnchen, Meisen, Spechte | Rückschnitt im Spätwinter |
Hundsrose (Rosa canina) | Hagebutten als Vogelnahrung, dichter Wuchs mit Dornen | Vögel, Insekten | Leichter Rückschnitt, Verjüngung nach 8 Jahren |
Holunder (Sambucus nigra) | Blüten für Insekten, Beeren für Vögel und Menschen | Insekten, Amseln, Drosseln | Auslichtung alle paar Jahre |
Hainbuche (Carpinus betulus) | Dicht, strukturgebend, guter Sichtschutz | Brutvögel | Formschnitt im Sommer |
Vogelbeere (Sorbus aucuparia) | Reich an Beeren, wichtig für viele Vogelarten | Stare, Drosseln, Rotkehlchen | Pflegeleicht, wenig Schnitt erforderlich |
🐦 Geförderte Artenvielfalt durch Wildhecken
Vögel: Rotkehlchen, Zaunkönig, Amsel, Neuntöter und viele mehr.
Insekten: Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge.
Säuger: Igel, Eichhörnchen, Spitzmäuse.
Amphibien/Reptilien: Eidechsen und Frösche in strukturreichen Heckenbereichen.
👉 Wildhecken sind damit echte Biodiversitäts-Hotspots – und genau deshalb subventioniert die Stadt Zürich deren Pflanzung.
✂️ Pflegehinweise für Wildhecken
Pflanzung: Herbst oder Frühjahr, Mischung mehrerer Straucharten (3–5 Arten pro 10 m).
Bewässerung: In den ersten 2 Jahren regelmässig giessen, danach kaum nötig.
Schnitt:
Nur ausserhalb der Brutzeit (Oktober–Februar).
Keine Radikalschnitte, lieber behutsame Auslichtung.
Alle 8–10 Jahre Verjüngungsschnitt einzelner Sträucher.
Düngung: Selten nötig, Kompost oder Mulch genügt.
Ökologischer Zusatzwert: Unterpflanzung mit Wildblumen, Ergänzung durch Totholz oder Steinhaufen erhöht Artenvielfalt.
💶 Förderung durch das Programm „Stadt Grün“in Zürich
Die Stadt Zürich übernimmt bis zu 50 % der Projektkosten für naturnahe Gartenprojekte, einschliesslich Wildhecken.
Gefördert werden sowohl Anlage als auch Pflege in den ersten Jahren.
Ziel: Biodiversität und Klimaresilienz in Zürich nachhaltig stärken.
Antragstellung erfolgt über Grün Stadt Zürich, inklusive kostenloser Erstberatung.
🏡 Fazit
Eine Wildhecke ist nicht nur ein schöner Sichtschutz, sondern auch ein ökologischer Gewinn für Ihren Garten und die ganze Stadt. Mit heimischen Sträuchern fördern Sie Biodiversität, schaffen Lebensraum und profitieren gleichzeitig von der 50 %-Förderung durch das Programm „Stadt Grün“ der Stadt Zürich.
👉 Geiser Gartenbau berät Sie gerne bei der Auswahl geeigneter Arten, der fachgerechten Pflanzung und der Pflege – und unterstützt Sie bei der Antragstellung zur Subvention.

Zurück zum Blog<-







