Die Stadt Zürich unterstützt private Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer, die ihre Aussenbereiche ökologisch aufwerten möchten. Über das Förderprogramm Stadtgrün können Sie bis zu 50 % der Kosten für naturnahe Grünprojekte übernehmen lassen – inklusive der fachgerechten Pflege in den ersten Jahren.
1. Zielsetzung des Programms
Das Programm Stadtgrün fördert Projekte, die das Stadtklima verbessern, die Biodiversität steigern und die Hitzeminderung in urbanen Räumen unterstützen.Die Massnahmen sind Teil eines umfassenden Rahmenprojekts zur klimafreundlichen Stadtentwicklung bis 2035, finanziert durch einen Rahmenkredit von 130 Millionen Franken stadt-zuerich.ch
2. Wer kann gefördert werden?
Privatpersonen und Unternehmen,
Eigenwirtschaftsbetriebe (z. B. kommunale Liegenschaften),
einschliesslich selbstständiger Anstalten und staatsnahe Aktiengesellschaften
3. Welche Projekte werden gefördert?
Finanziell unterstützt werden insbesondere:
Vertikalbegrünung (z. B. Fassadenbegrünung inklusive Pflege)
Dachbegrünung (extensiv & intensiv, bei Bestands- und Neubauten, inklusive Pflege)
Ökologische Aufwertung von Aussenräumen (z. B. naturnahe Umgestaltung)
Entsiegelung bestehender befestigter Flächen
Baumpflanzung inklusive Entwicklungspflege
Erhalt und Pflege bestehender wertvoller Bäume
.
Zus ätzliche Info zur Biodiversität: Projekthefgebiete, wie die Anlage von Wildblumen- oder biodiversen Gärten, sowie deren fachgerechte Erstellungspflege werden ebenfalls mit bis zu 50 % unterstützt – auch in den ersten zwei Jahren nach Umsetzung
4. Wie hoch ist die Förderung?
50 % der Gesamtkosten pro förderfähiger Massnahme werden übernommen – maximal jedoch bis zu 1'000'000 CHF
5. Unterstützungsleistungen durch die Stadt Zürich
Kostenlose Erstberatung sowie Potenzialberatung vor Projektstart
Hilfe bei der Antragsstellung über eine einfache Anmeldeplattform
Begleitung während der gesamten Projektumsetzung
6. Vorteile einer Förderung für Sie
Finanzielle Entlastung für naturnahe, ökologische Projekte
Verbesserung des Stadtklimas (Hitze-, Lärmminderung, Luftqualität)
Förderung der Biodiversität – Lebensräume für Insekten, Vögel und Kleinlebewesen
Attraktivität & Werterhalt Ihrer Immobilie durch ökologisch durchdachte Gestaltung
Langfristige ökologische Wirkung – inklusive Erstellungspflege und nachhaltiger Pflegekonzepte.
7. So gehen Sie vor – Schritt für Schritt
Schritt | Aktivität |
1. Beratung | Kontakt aufnehmen für eine kostenlose Erstberatung bei Geiser Gartenbau |
2. Planung | Projektdefinition: Welches Förderinstrument passt zu Ihrem Vorhaben? |
3. Antrag | Einreichen des Förderantrags über die städtische Plattform |
4. Umsetzung | Projekt realisieren – z. B. naturnahe Bepflanzung, Entsiegelung, Baumpflanzung |
5. Pflegephase | Fachgerechte Pflege in den ersten Jahren (zum Teil ebenfalls gefördert) |
6. Abrechnung | Einreichung der Abschlussdokumentation zur Auszahlung der Fördermittel |
Zurück zum Blog <-







